WORKSHOP | FÜHRUNGSKRÄFTEENTWICKLUNG


REGENERATIVE FÜHRUNG


Fredmund Malik hat gesagt: „Management ist der Beruf des Resultate-Erzielens“ (aber: der Einsatz muss stimmen!). Die Einsicht muss her, dass (positive) Resultate nur erzielt werden können, wenn die Organisation und deren Teile (Strategie, Struktur, Kultur, Führung und Mitarbeiter) gesund sind.

HINTERGRUND

Regenerative Führung fördert die Gesundheit des Unternehmens in den vorher beschriebenen Kategorien und bringt sie zum Erblühen („Flourishing“). Am Ende sind die Mitarbeiter motivierter, fitter und leistungsfähiger, was sich positiv auf die Leistung des Unternehmens auswirkt.

INHALT

Der Workshop geht stark vereinfacht um Energie (=Leistungsfähigkeit, Leistungsbereitschaft, Power, Kraft, Antrieb, Wissen, Kompetenzen, Engagement, …), die nach dem Verbrauch wieder aufgeladen werden muss. Regenerative Führung unterstützt diesen Prozess auf zweierlei Weisen. Einerseits soll sie Ressourcen-schonend sein, d.h es wird nur so viel Energie verbraucht, wie auf absehbare Zeit wieder aufgefüllt werden kann und andererseits soll diese Art der Führung effizient und effektiv sein. Dies bedeutet, dass die verbrauchte Energie möglichst effektiv (wirksam) und effizient (sparsam) eingesetzt wird.

Die regenerative Führung wird auf vier unterschiedlichen Ebenen verstanden:

  • „Ich“(Mikro-Ebene) –> Selbstvertrauen, Selbstwertschätzung, innere Haltung
  • „Du“ (Meso-Ebene) –> Verhaltenswirkung der Führungskräfte, Bedürfnisse und Wünsche der Mitarbeiter
  • „Wir“ (Makro-Ebene) –> Was will die Organisation? Passt das zu meinen Zielen? Sinn- und Zielabgleich zwischen Personen und Organisationen
  • „Alle“ (Mundo-Ebene) –> Das „Große Ganze“, 3 Säulen der Nachhaltigkeit

Führung wird üblicherweise auf den mittleren beiden Ebenen verstanden:

Meso-Ebene: Ich als Führungskraft meines Teams und meiner Abteilung. Auf dieser Ebene geht es um die individuellen Stärken meiner Mitarbeiter, die Kommunikation und um die Frage, wie sich die individuellen Fähigkeiten der Mitarbeiter zu Stärken des Teams ergänzen lassen.

Makro-Ebene: Ich als Führungskraft bin eingebunden in das Unternehmen, bin Werkzeug für die Umsetzung organisatorischer Vorgaben. Auf dieser Ebene geht es um Themen wie Leitbild des Unternehmens, Strategie und welchen Beitrag das eigene Team leisten kann um Unternehmensziele zu erreichen.

Diese beiden Ebenen müssen bewusst erweitert werden: Nach oben und nach unten um Mikro- und Mundo-Ebene!

Mikro: Alles Äußere ist Resonanz des Inneren: Es beginnt mit der Selbsterkenntnis (Selbst-)Vertrauen, (Selbst-)Achtung und (Selbst-)Führung.

Führung ist vor allem eine Frage der inneren Haltung! Der wichtigste Schritt auf dem Weg zur Führungskraft ist die Entscheidung dafür! Man muss ein Bewusstsein entwickeln für die eigenen Stärken und Kompetenzen. Darüber hinaus sollte man versuchen zu erkennen, was einen voll erfüllt bzw. wo man den Sinn in seiner Tätigkeit sieht.

Mundo: Internalisierung externer Faktoren

Wirtschaftlicher Erfolg ist Folge der inneren Verhältnisse, dabei muss die Regenerationsfähigkeit aller Ressourcen beachtet werden. Es geht um den gesellschaftlichen Nutzen, den man produziert. Fragen sollten sich darum drehen, welchen ökologischen, ökonomischen und sozialen Beitrag wir leisten und wodurch wir die Welt vielleicht ein kleines bisschen besser machen.

VORKENNTNISSE

Es werden keine besonderen Vorkenntnisse vorausgesetzt.

ZIELGRUPPE

Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen.

DAUER

1 Tage

VERANSTALTUNGSORT

Als Inhouse Veranstaltung bei Ihnen vor Ort

IHR TRAINER


Geleitet wird der Workshop von Prof. Frank Widmayer (Dipl.-Wirtsch.-Ing.), Partner von Reflect GmbH & Co. KG. Er ist als freiberuflicher Berater, Coach und Trainer in Profit- und Nonprofit-Organisationen tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Führungskräfteentwicklung, Implementierung neuer Führungskonzepte, Innovationsmanagement und die strategische Ausrichtung des Unternehmens.

Workshop buchen

Ich interessiere mich für den Workshop „Regenerative Führung“. Bitte kontaktieren Sie mich für eine Terminvereinbarung: